Artikel

Florence Brokowski-Shekete Intercultural Communication Artikel Header

Hinweis: Mit einem Klick auf die Artikel-Bilder gelangen Sie zum vollen Artikel.

GEOlino – Alltagsrassismus – Das könnt ihr dagegen tun

13. März 2025 Wer jemanden fremdenfeindlich beschimpft, handelt rassistisch – klar. Aber Rassismus steckt auch in kleinen Aktionen, die wir oft gar nicht bemerken. Nur wer lernt, solchen Alltagsrassismus aufzuspüren, kann etwas dagegen tun. Was? Das erklärt uns Rassismus-Expertin Florence Brokowski-Shekete, im Interview mit Verena Linde. Artikel hier weiterlesen

Zu Gast im Podcast Buchfieber – Florence Brokowski-Shekete im Gespräch mit Markus Eggert

Dezember 2024 Im Podcast Buchfieber von Literaturlounge.eu: SchwarzWeiß denken? Nein danke! Ein Plädoyer für mehr Vielfalt mit Florence Brokowsk-Shekete In dieser Episode spricht Markus Eggert mit der Autorin Florence Brokowski-Shekete, die gemeinsam mit Marion Kuchenny das Buch „SchwarzWeiß“ verfasst hat und einen Podcast zu Stereotypen und Alltagsrassismus betreibt. Unser Gespräch...

Echo plus – Literarisches Frühstück in Heppenheim

03. November 2024 Großer Andrang beim literarischen Frühstück: Die schwarze deutsche Autorin Florence Brokowski-Shekete stellt den Alltagsrassismus bloß, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Weiterlesen mit einem Echo plus Abonnement Artikel hier weiterlesen

News4Teachers – „Ich bin schon oft für die Putzfrau gehalten worden“

20. Oktober 2024 MANNHEIM. Florence Brokowski-Shekete, geboren in Hamburg als Kind nigerianischer Eltern, galt früher lange Zeit als einzige Schwarze* Lehrerin und später als einzige Schwarze Schulleiterin in Deutschland – und damit als Exotin. Ihre Erfahrungen hat die heutige Schulamtsdirektorin schreibend verarbeitet. Ihre Bücher („Mist, die versteht mich ja!“ und...

Echo plus – Lesung zum Thema Alltagsrassismus in Ginsheim-Gustavsburg

14. Oktober 2024 Florence Brokowski-Shekete, und Marion Kuchenny, stellen ihr Buch „SchwarzWeiss – Es geht auch anders: Gespräche über Alltagsrassismus“ vor. Sie laden das Publikum zu einem offenen Austausch über ihre Erfahrungen und Perspektiven auf Alltagsrassismus ein. Weiterlesen mit einem Echo plus Abonement Artikel hier weiterlesen