Über mich

Florence Brokowski-Shekete

Als SPIEGEL Bestseller Autorin, Speakerin, Gastgeberin eines People Talks und Schulamtsdirektorin sehe ich mich als sensible Übersetzerin gesellschaftlich relevanter Themen.

Bücher

Meine Bücher, „Mist, die versteht mich ja! – Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen“ (Orlanda 2020) und „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ (Orlanda 2022) erfreuten sich der SPIEGEL Bestseller Liste.

Im August 2024 erschien mein drittes Werk „Schwarz Weiss – es geht auch anders – Gespräche über Alltagsrassismus“ (mit Marion Kuchenny, Orlanda 2024).

Talk Gastgeberin & Podcasterin

Seit 2021 lade ich als Gastgeberin von „SCHWARZWÄLDER & BUTTERKUCHEN®, ein People Talk, der Begegnungen schafft“ vielseitige Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft zum Dialog ein – und dieses, mal locker, mal kampflustig, mal schwermütig.

Darüber hinaus initiierte ich 2022 den Podcast „Schwarz Weiss“, in dem ich über Alltagsrassismus spriche.

Öffentlichkeit

Auch im Fernsehen, Hörfunk, Print und Sozialen Medien ist meine Arbeit zu verfolgen: sei es in der NDR-Talkshow, beim Kölner Treff, den Polit-Talks „Zur Sache Baden-Württemberg“ oder „phoenix runde“, ARD-Buffet, Terra xpress, Deutschland Funk, Spiegel, Chrismon, Brigitte Woman, , u. v. m.

Interkulturelle Kompetenz

Als Bildungsexpertin für transkulturelle Kommunikation sowie Kinder- und Jugendpädagogik coache ich seit 1997 erfolgreich Unternehmen, Institutionen, Ministerien, Hochschulen, Lehrer*innenverbände, pädagogische als auch kulturelle Einrichten hin zu einem diversen, produktiven und würdevollen Dialog.  Als erste Schwarze Schulamtsdirektorin Deutschlands bringe ich meine eigenen Erfahrungen mit ein und zeige, wie Diskriminierung im Allgemeinen und Rassismus im Besonderen sichtbare und unsichtbare Grenzen ziehen kann. Heute nenne ich mich selbst scherzhaft ein „wandelndes Cultural Awareness Seminar“ – trotz allen Herausforderungen beweise ich vor allem eines: Humor und eine unschlagbare Beharrlichkeit.

Soziales Engagement

Neben meiner Arbeit in der Kultusverwaltung des Ladens Baden-Württemberg engagiere ich mich für vielfältige soziale Institutionen und Gremien. Seit Mai 2023 bin ich im Rahmen des Programmes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Schulpatin einer beruflichen Schule. Zudem bin ich Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, persönlich berufenes Mitglied des 24. Landeschulbeirates des Landes Baden-Württemberg, Jurymitglied des Deutschen Lehrkräftepreises sowie ab Septemeber 2025 Beirätin der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen.

Meine Themen sind u. a.:

„Diskriminierungs- und Rassismus sensible Pädagogik – Warum sich Bildung dringend verändern muss!“

„Warum Diskriminierung uns alle angeht!“

„Alltagsrassismus sprechbar machen – Opferrolle, nein danke – Perspektivwechsel, ja bitte! – Der Brückenbau!“

„Diversität im behördlichen Handeln und in der Rekrutierung von Mitarbeitenden“

„Gespräche über Alltagsrassismus – Was Sie schon immer einmal fragen wollten!“

Zwei meiner Lebensmottos sind:

„Nett sein allein‘ reicht nicht, man muss auch mal klare Grenzen setzen!“

und

„Ich dulde keine Unhöflichkeit!“

IHK Rhein-Neckar (E-Book)

Florence Brokowski-Shekete Intercultural Communication - Artikel - Expertin für interkulturelle Kommunikation
Florence Brokowski-Shekete Profilbild

Vita

  • seit September 2025 
    Beirätin der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen.
  • seit Oktober 2024 
    Alumni im Expert*innen Rat des Deutschen Knigge Rat
  • August 2024
    Veröffentlichung des Buches „Schwarz Weiss – Es geht auch anders – Gespräche über Alltagsrassismus“ (Orlanda Berlin)
  • seit Schuljahr 2023/24
    Jury-Mitglied der Kommission des Deutschen Lehrkräftepreis 
  • seit Schuljahr 2023/24
    Persönlich berufenes ordentliches Mitglied des 24. Landesschulbeirat Baden-Württemberg
  • seit Mai 2023
    Schulpatin der Carl-Theodor-Schule Schwetzingen im Rahmen des Projektes „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“
  • seit 01. Dezember 2022
    Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • seit 14. November 2022
    Fachbereichsleitung Sekundarstufe I am Staatlichen Schulamt Mannheim
  • Oktober 2022 – September 2024
    Mitglied im Expertenrat des Deutschen Knigge Rat
  • August 2022
    Veröffentlichung des Buches „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ (Orlanda Berlin)
  • Mai 2022 – April 2024
    Mentoring-Partnerschaft im GEH DEINEN WEG-Programm Deutschland
  • Sommersemester 2022
    Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema „Diskriminierungssensible Pädagogik im Bildungskontext“
  • seit Februar 2022 
    Podcasterin des Podcasts „Schwarz-Weiss – der Geht’s nicht auch anders?“ Podcast 
  • Wintersemester 2021/22
    Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema „Diskriminierungssensible Pädagogik im Bildungskontext“
  • seit Juli 2021
    Gastgeberin des People Talks SCHWARZWÄLDER & BUTTERKUCHEN – ein  People Talk, der Begegnung schafft®
  • September 2020
    Veröffentlichung der Autobiografie „Mist, die versteht mich ja! – Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen“ (Orlanda Berlin)
  • seit April 2020
    Schulamtsdirektorin, Land Baden-Württemberg
  • seit Dezember 2019
    Unterstützerin, Luise Scheppler Heim e.V. Heidelberg
  • seit Oktober 2018
    Beamtenbeisitzerin, Verwaltungsgericht Karlsruhe, Disziplinarkammer
  • August 2014 bis Juli 2019
    Personalrätin, Staatliches Schulamt Mannheim, 
  • April 2014 bis April 2020
    Schulrätin, Land Baden-Württemberg
  • April 2013 bis April 2014
    Schulaufsichtsbeamtin, Land Baden-Württemberg
  • August 2008 bis Dezember 2012
    Referentin, Lehrerlandesakademie Comburg
  • August 2007 bis April 2013
    Rektorin, Land Baden-Württemberg
  • September 2003 bis Juli 2007
    Lehrerin, Land Baden-Württemberg
  • September 1997 bis heute
    Freie Beraterin
  • September 1995 – Juli 1997
    Lehrerin, Land Hessen
  • Juli 1995
    Lehramtsanwärterin, 2. Staatsexamen
    Studienseminar Heppenheim
  • Juli 1992
    Studienabsolventin mit 1. Staatsexamen
    Pädagogische Hochschule Heidelberg