Aktuelles Buch
Erschienen am 26. August 2024
Es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus
Geht es um Alltagsrassismus, wird die Diskussion schnell hitzig. Der Diskurs rund um das Thema ist oft geprägt von mangelndem Wissen und Unverständnis. Ziel von Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny ist es, das Thema aus der Streitecke und in den gelebten Alltag zu holen. Sie nähern sich den einzelnen Themen offen aus unterschiedlichen Perspektiven und gehen den Problemen sowie Herausforderungen auf den Grund, ohne diese zu relativieren oder gar kleinzureden. Dabei ist ihr Anliegen stets, die Perspektive der anderen zu verstehen. Das Buch enthält wichtige Tipps und Hinweise, die eine tiefergehende Beschäftigung mit den Themen ermöglichen.
Die Gespräche sind aus Florence Brokowski-Sheketes und Marion Kuchennys Podcast »SchwarzWeiss«, dem bislang einzigen Podcast in Deutschland, der sich vor allem mit dem Thema Alltagsrassismus beschäftigt. 2023 war er für den Deutschen Podcast-Preis nominiert.

»Dieses Buch ist ein Plädoyer für Toleranz, Verständnis und Kommunikation, und kann als Handbuch für den Umgang mit Alltagsrassismus gelesen werden. Das ist uns ein großes Anliegen.«
Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny

„Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“
Erschienen im Orlanda Verlag Berlin, August 2022
Mit Fotografien von Rebecca Racine Ramershoven
Coverfoto: Tanja Valérien
Als Hardcover:
Klappenbroschur: ISBN 978-3-949545-23-8
EURO 22,00
Als eBook:
ISBN 978-3-949545-23-8
EURO 14,99


Meine Autobiografie! „Mist, die versteht mich ja! – Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen“
Erschienen im Orlanda Verlag Berlin, September 2020.Als Hardcover:
Klappenbroschur: ISBN 978-3-944666-76-1
EURO 22,00
Als eBook:
ISBN 978-3-944666-78-5
EURO 15,00
Als Taschenbuch:
ISBN 978-3-404-61736-4
EURO 11,00
Aktuelle Veröffentlichung
Erschienen am 03. Oktober 2025
Berichte zur Lage der Nation 2025
Wirtschaftsmacht, Einwanderungsland, politische Baustelle? Krieg, gesellschaftlicher Wandel und neue politische Spannungen stellen gewohnte Selbstbilder Deutschlands infrage – und werfen drängende Fragen nach der Zukunft des Landes auf. Allzu oft werden Debatten hierüber als Selbstschau geführt. Die Berichte zur Lage der Nation 2025 blicken deshalb aus einer frischen Perspektive auf Deutschland: In „Perspektivwechsel: Wie wir gesehen werden und was von uns erwartet wird“ kommen deutsche Intellektuelle mit Einblicken in mehrere Kulturen zu Wort. Worin sehen sie mögliche Lösungen für die Herausforderungen, vor denen unser Land steht? Außerdem erklären Experten aus Partner- und Nachbarstaaten, was sie jetzt von Deutschlands internationaler Rolle erwarten.

Mit den Berichten zur Lage der Nation möchte die Deutsche Nationalstiftung einen Debattenbeitrag leisten. Namhafte Autorinnen und Autoren nehmen Stellung zu wichtigen Grundsatzthemen, bieten Lösungsansätze und Ausblicke. Dieser sechste Band trägt den Titel „Perspektivwechsel: Wie wir gesehen werden und was von uns erwartet wird“.